Vertrauen zu haben und Halt zu geben,
sind immer wieder das Heute und Morgen
für ein hilfsbereites Leben.© Katja Heimberg
Autor: admin
Ramadan – deine Chance für Veränderung!
von Schwester Cansu A.
Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen ist der Monat Ramadan für jeden Gottergebenen ein Beweis dafür, dass man sich ändern kann. 30 Tage konsequentes Fasten – von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang, klingt zunächst banal und willkürlich, hat aber mehr Nutzen für den Menschen als man zunächst einmal denkt.
Dieser Monat zeigt, dass man während diesen 30 Tagen teilweise zwar an seine Grenzen gebracht wird, nachts aber dennoch die Kraft findet lange wach zu bleiben, zu beten und im Koran zu lesen.
Diese 30 Tage zeigen uns, dass man keine Bestätigung für das eigene Tun oder Lassen benötigt. Auch wenn keine Menschenseele als Zeuge anwesend ist, man unterlässt das Essen und Trinken trotzdem bis die Sonne untergeht, ganz gleich wie sehr die menschlichen Bedürfnisse an einem rütteln.
Ramadan zeigt also, dass man Ziele setzen, und diese auch erreichen kann.
Ramadan zeigt uns, dass man seine Gewohnheiten und Bedürfnisse kontrollieren kann. Ramadan zeigt uns: man kann eine Balance zwischen Geist und Körper erreichen. Der Mensch wird also physisch und psychisch entgiftet.
Ramadan ist deine Chance! Also nutze sie und stell‘ dich selbst auf die Probe.
And never forget to say elhamdulillah!
Urteilt nicht, versucht zu verstehen
von Hakan Arabacıoğlu,
aus dem Türkischen von Kerem A.
Vor zwei Jahren sah ich beim Sommerhaus, wie das fünfjährige Enkelkind unseres Nachbars ins Meer ging. Als es herauskam, wusch es sich jedes Mal die Füsse mit einem feuchten Tuch ab. Nur mit Finken stand sie auf dem Sand. Die Eltern sagten bei diesem Anblick stets Dinge wie "Ahh, die hat einen Putzfimmel!", "Mensch, ist dieses Mädchen pingelig!"
Die Situation war für mich sehr merkwürdig. Ich sagte zu mir, dass ich mit ihr reden sollte. Ich setzte mich neben sie
Führt die Moral zu Gott?
Versuche zeigen, dass selbst Babys, die noch keine Lernphase erlebt haben, Empathie und ein Spürsinn dafür haben, das Gute dem Schlechten vorzuziehen, und dass ein Gerechtigkeitsgefühl vorhanden ist.
„Moral“ ist im Islam wie auch in vielen anderen Religionen ein äußerst wichtiges Thema. Wird die Geschichte der Philosophie betrachtet, so sind bezüglich der Behauptung einer „angeborenen Moral“ im Wesentlichen drei Arten von Antworten zu finden: die erste behauptet, dass die Menschen als „unbeschriebenes Blatt“ (Tabula rasa) zur Welt kommen, die Moral also nicht von Geburt an vorhanden sei. Die zweite sagt aus, dass die von Geburt an vorhandenen Eigenheiten der Moral der Menschen auf Grund von zufälligen natürlichen Vorgängen entstanden sei. Die dritte Behauptung hingegen, welche ich in diesem Artikel auch als beste Erklärung verteidigen werde, ist der Gedanke,
Mein Glaube reicht nicht aus, um Atheist zu werden
Die Menschen – ob sie glauben oder nicht glauben – machen sich nicht all zu viele Gedanken über die Inhalte des Glaubens. In diesem Fall wird dann auch das Annehmen von Klischeewissen aus der Umgebung zu einer natürlichen Angelegenheit. Ansichten wie "Glaube und Wissenschaft sind zwei verschiedene Paar Schuhe, es gibt in der Religion keinen Platz für wissenschaftliche Angaben. Wenn wir eine Parallelität zwischen Wissenschaft und Glauben suchen, wozu brauchen wir dann noch den Glauben?" sind für diese Klischees Beispiele.
Haltet nicht an menschlichen Vorstellungen, sondern am Koran fest
von Prof. Dr. Bayraktar B.
aus dem Türkischen von Kerem A.
Um sicher am Koran festhalten zu können erfordert es, dem Koran zu folgen, ihn ins eigene Leben zu übertragen und sich ihm zu unterordnen. Wenn wir uns eng an den Koran halten, wird er uns Ehre einbringen. Denn wer sich an ihm festhält, wird dadurch mit Würde beschenkt und ihm wird Ehre zuteil. Weiterlesen
Gespräch über Islam und Tradition auf Xtanbul
Am 15.09.2011 gab es bei der türkischen Sendung XTANBUL des lokalen Radiosenders Radio X aus Basel ein sehr interessantes Interview mit Kerem Adıgüzel zum Thema „Islam – was ist Tradition, was ist Religion“.
Wenn wir an den Islam denken, haben wir sicherlich alle eine bestimmte Vorstellung oder bestimmte Bilder im Kopf. Woher kommen diese Vorstellungen und entsprechen sie wirklich dem Islam? Dazu muss man zunächst einmal wissen, was Islam überhaupt bedeutet. Dies und die Frage „Was ist Tradition und was ist Religion?“ wurde in dem Interview von Kerem Adıgüzel beantwortet. Dabei hat er auch Themen wie Kopftuch, Rechte der Frauen, Rechtsform des Koran und Demokratie und Umgang miteinander näher beleuchtet und aus der Sicht des Koran sehr anschaulich erklärt.
Alle Interessierten, die keine Gelegenheit hatten, dieses wirklich sehr interessante und auch spannende schweizerdeutsche Interview zu hören, finden hier die Radiosendung vom 15. September 2011 (44.7 MB, mp3-Datei) auf Xtanbul.